Philharmonischer Chor

Festkonzert

Samstag 12.10.2024 |  19 Uhr

© Philharmonischer Chor
Johannes Brahms, Gesänge für Chor und Klavier (op. 92 und op. 112)
Johann Sebastian Bach, Motette "Jesu meine Freude" (BWV 227)
Bob Chilcott: A Little Jazz Mass

Philharmonischer Chor Nürnberg
Dmitry Rodionov, Klavier
Beat Köck, Orgel
Jazzmesse:
Lion Wegmann, Klavier
Natasha Zaychenko, Kontrabass
Nils Ramsauer, Drums
Leitung: Gordian Teupke

Nach fast 3-jähriger Umbauzeit wird im Herbst 2024 die Dreieinigkeitskirche wiedereröffnet. Das Ziel des Umbaus bestand darin, neben der Nutzung für Gottesdienste, die Kirche verstärkt als Konzertkirche zu nutzen und den Innenausbau entsprechend zu gestalten. So freut sich der Philharmonische Chor Nürnberg ganz besonders mit einem Festkonzert den erfolgreichen Abschluss dieser Arbeiten und die Wiedereröffnung der Kirche "seiner Gemeinde" (im zugehörigen Gemeindehaus ist das regelmäßige Probenlokal des Chors) zu feiern!

Als besonderes musikalisches Sahnestück hat sich der Chor das 2006 erstmals veröffentlichte Werk „A Little Jazz Mass“ des Briten Bob Chilcott (geb. 9. April 1955) für diesen Abend ausgesucht. Chilcott begann seine musikalische Laufbahn zunächst als Knabe und später als Student im Choir of King's College und war danach Mitglied des A-capella Ensembles  "The King's Singers". Seine Jazzmesse ist eine höchst originelle und wirkungsvolle Konzertvertonung der lateinischen Missa brevis, bei der die verschiedenen Sätze eine Vielzahl von Jazzstilen umfassen. Der Philharmonische Chor begibt sich hier auf für ihn ungewohntes und daher äußerst spannendes Terrain. Mit Lion Wegmann am Klavier und Natasha Zaychenko am Kontrabass begleiten den Chor zwei ausgewiesene Jazz-Profis. Die Zuhörer dürfen gespannt sein auf diese Darbietung!

Der Abend wird eingeleitet mit prächtigen Gesängen für Chor und Klavier (op. 92 und op. 112) von Johannes Brahms, mit Dmitry Rodionov am Piano, der für uns auch noch eine solistische Überraschung parat hat. Vor der Jazzmesse hören wir dann noch eine der schönsten Motetten von J.S. Bach "Jesu meine Freude". An der Orgel begleitet Chormitglied Beat Köck, der die Orgel der Dreieinigkeitskirche auch mit einem kleinen Solostück zum weiteren Klingen bringen wird.

Die Gesamtleitung des Festkonzerts hat Gordian Teupke, Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Chors Nürnberg, der sich besonders darüber freut, dass sein Sohn Nils am Schlagzeug den Rhythmus bei der Jazzmesse vorgibt.


Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Spenden für die Künstler

Das besondere Konzert

Melencolia

Sonntag 06.10.2024 |  19 Uhr

© Holger Stamm

Melencolia sind Johannes Reichert  (vocals) und Holger Stamm (guitar).

Eine Hommage an die Melancholie. Lieder des Renaissance-Komponisten John Dowland treffen auf die Musik von John Lennon/Paul McCartney, Stevie Wonder u.a. und werden mit Texten aus "The Anatomy of Melancholy" (16. Jhd) ausgeschmückt.

Der Countertenor Johannes Reichert und der Rockgitarrist Holger Stamm, beide mit so manchem Wasser gewaschene Musiker, trafen sich, weil sie etwas über ihre eigenen Grenzen hinweg zusammen machen wollten.

Die Auswahl der Songs könnte man auch als das Zusammentreffen von Popmusik verschiedener Jahrhunderte bezeichnen, denn die Lieder erfüllten zu ihrer Zeit ähnliche Rollen. Umso mehr, wenn sie der Melancholie huldigen, diesem so archaischen wie mysteriösen Sinneszustand, der schon einen Albrecht Dürer immens beschäftigte. Entstanden ist daraus dieses Programm, welches 2019 auch als CD-Einspielung erschien.

Johannes Reichert studierte Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg und zählt zu den ersten deutschen Countertenören. Man findet ihn international sowohl im Konzert als auch auf der szenischen Bühne. Über vierzig Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren seine Laufbahn. Im Jahre 2021 wurde ihm der Kulturpreis der Stadt Nürnberg verliehen und die CD-Einspielung „Orpheus has just left the building“ wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

Holger Stamm vervollkommnete sein Gitarrenspiel unter anderem bei Robert Fripp, dem Mastermind der legendären Art Rock Band KING CRIMSON. Seit seiner frühen Jugend tritt er in diversen Rock-Formationen im In- und Ausland auf und war an verschiedenen Rundfunkaufnahmen beteiligt. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Solo-Alben als auch Projekte mit Bands auf CD erschienen.


Eintritt frei
Hutsammlung am Ausgang

Eröffnungsfeier

Freitag 04.10.2024 | 18 Uhr

© Architekturbüro Diezinger

Von der ersten Idee bis zur Realisierung dauerte es über acht Jahre. Aber heute am offiziellen Eröffnungsabend ist es vollbracht. Die Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof – von außen fast wie die letzten  120 Jahre, aber von innen ganz neu.

17.30 Einlass
18.00 Begrüßung

Der Abend wird musikalisch begleitet von Jo Jasper. Der Nürnberger Künstler war schon häufig als Musiker zu Gast in der Dreieinigkeitskirche.

© Jo Jasper

Jo Jasper ist ein Singer/Songwriter, der sich in kein bestimmtes Genre einordnen lässt. Seine Songs richten sich an seinen Botschaften und Inhalten aus, und finden Ausdruck in verschiedenen Musikgenres.
Durch die hohe Authentizität die Jo Jasper in seinen verschiedenen Projekten ausstrahlt, findet er schnell Zugang zu den Menschen und berührt mit seinen Songs die Herzen seiner Zuhörer. Um seine musikalische Vielfalt darzustellen, präsentiert sich seine Arbeit in vier verschiedenen Labels.
„Die Musik berührt, was das gesprochene Wort nicht erreicht.“ (Jo Jasper)


Eintritt frei

Gospel meets Blues

St.John’s Gospelsingers meeting Blues Man Klaus Brandl & Band

Freitag 11.10.2024 |  19 Uhr

© Chorfoto

Wenn in der Dreieinigkeitskirche Gospel und Blues – auch genannt „the devil’s music“ – irgendwo in der Mitte zwischen Himmel und Hölle, sagen wir in Gostenhof, sich treffen, um ihre Botschaften musikalisch auszutauschen, bekommt das Gotteshaus etwas vom Flair eines kochenden Tanzsaals.

Die Engel werden ein bisschen frecher, die bösen Buben vielleicht ein bisschen frommer, wenn sie (Chor und Blues Band) im Rhythmus und im Spirit der Musik der vagen Hoffnung auf Erlösung im Jenseits oder dem Weltschmerz am Diesseits Ausdruck verleihen.

Mit Leidenschaft gesungen und gespielt, wird zusammen mit dem Publikum, ein kollektiver Akt der Befreiung erreicht … und wenn die Blue Notes fließen wie Tränen der Freude, verwandelt sich das Dasein, für die Ewigkeit eines Moments, in pure Lebenslust. Jesus on the mainline is shaking hands with the devil at the crossroads.

Welch’ höllischer Spaß in himmlischen Sphären.

St. John's Gospelsingers: "Seit 25 Jahren begeistern wir, die St. John’s Gospelsingers, mit unseren Auftritten das Publikum – sei es bei Gospelkonzerten, Hochzeiten oder Firmenevents. Mit viel Freude und Leidenschaft entführen wir Sie auf eine musikalische Reise quer durch die Klangwelten von Gospel, Pop, Musical und Soul."

© Klaus Brandl

Klaus Brandl: Viele Alleinstellungsmerkmale gelten für den Musiker Brandl: Schwarze Klamotten und Sonnenbrille, pflegeleichte Herrenfrisur, auffällige Gestik und Mimik bei seinen Solo-Parts. Am unverwechselbarsten ist allerdings seine tiefe, rauchige Gesangsstimme, deretwegen er immer wieder als deutsche Ausgabe von Tom Waits gehandelt wird.


Eintritt frei
Hutsammlung am Ausgang

Classic Meets Jazz Ensemble

Viaggio nel tempo - von der Renaissance bis zur Gegenwart

Samstag 30.11.2024 |  19 Uhr

© Künstlerfoto

Wenn eine klassische Sängerin und eine klassische Querflötistin auf drei Jazzer treffen, prallen musikalische Welten aufeinander. Das Classic Meets Jazz Ensemble nutzt diese Energie, um das Beste ihrer Genres zusammen zu bringen. Von Renaissance bis Jazz und Latin werden die Stilgrenzen überschritten, mit swingendem Blues, schwebenden Querflötentönen, perkussiven Grooves und mit einem glockenklaren Sopran wird die große Vielfalt in der Musik zelebriert.

Bearbeitungen berühmter Werke von Henry Purcell, Claude Bolling, Chick Corea, John Dowland, George Gershwin, sowie zeitgenössische Eigenkompositionen verschmelzen zu einem ganz eigenen Programm.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und den Bayerischen Musikrat.

Besetzung:

Cristina Bojin – Querflöten
Katrin Küsswetter – Sopran
Tobias Kalisch – Kontrabass
Peter Adamietz – Klavier
Florian Bührich – Schlagzeug, Vibraphon

https://www.classic-meets-jazz.de/


Eintritt frei
Hutsammlung am Ausgang

Jazzkonzert

KJ Ross & The End of Days Ensemble

Samstag 05.10.2024 | 19 Uhr

© Künstlerfoto

Kim Barth- Sax
Klaus-Jürgen Ross - Guitar
Peter Adamietz “Pete the heat“-  Organ
Stefan  „Armageddon“  Seegel - Drums

Die Mitglieder der Band um Klaus - Jürgen „KJ“ Ross sind „die bunten Hunde der regionalen Jazz-Szene“ und bekannt aus Formationen wie: Supersoft, Carlos Reisch, La Ola All Stars, Organiac, Die Japanische Clubjacke, u.v.m. 

Sie präsentieren ein abwechslungsreiches Gemisch aus bluesy Jazz, Funk und Swing. Die Band, die vom Hammond Tuesday im New Yorker Jazz Club Smoke inspiriert ist, drückt ohne Ende. B3 Grooves mit virtuosen Soli im Stil von John Patton, Kenny Burrell, Peter Bernstein, Larry Goldings u.v.m.

Gespielt werden in der Hauptsache Standards aber auch die ein oder andere Eigenkomposition. Jazz der nicht in avantgardistische Gefilde abdriftet sondern Bodenhaftung bewahrt und sogar schon Tänzer aufs Parkett locken konnte. 

 "Beim End of Days Ensemble fühlt man sich in die New Yorker Jazzclubs des Broadway versetzt - mit dem Sound der 60er Jahre." (Fürther Nachrichten)


Eintritt frei
Hutsammlung am Ausgang

Einzelveranstaltung – Vorlage

Art der Veranstaltung, Konzert, Markt oder Kirchweih etc.

Datum

Veranstaltungsfoto

Beschreibungstext


Veranstaltungsart, z.B. öffentlich